§ 1
Name und Sitz des Vereins
(1) Der Verein führt den Namen „Verein zur Förderung der Freude am Radfahren
im Erzgebirge und Vogtland e.V.“. Der Verein ist im Vereinsregister
beim Amtsgericht Chemnitz mit der Nummer VR 3056 seit dem 07.01.2014
eingetragen.
(2) Der Verein hat seinen Sitz in 08309 Eibenstock, Rathausplatz 1.
Gerichtsstand ist das Amtsgericht Aue.
(3) Das Geschäftsjahr entspricht dem Kalenderjahr.
§ 2
Zweck des Vereins
(1)Zweck des Vereins ist die Förderung des Radsports in der Region im
Sinne des Breiten- und Freizeitsports (Abgabenordnung, § 52 (2), Nr.
21)
(2) Dies soll insbesondere erreicht werden durch:
a) Förderung der Organisation und Durchführung von Veranstaltungen für
die Allgemeinheit, die vor allem Informationen zum Verbraucherschutz
rund um das Fahrrad und zum gesunden Radfahren sowie Radsportwettbewerbe
mit volkssportlichen Charakter zum Inhalt haben.
b) Förderung und Beratung beim Erhalt und der Weiterentwicklung der
Infrastruktur und der Verkehrssicherheit des Radwegenetzes insbesondere
durch regelmäßige Kontrollen des Zustandes mit ggf. entsprechenden Informationen
an den Unterhaltungspflichtigen zur Abstellung von Mängeln.
c) Förderung und Beratung bei der Gestaltung von bestehenden und neuen
Radwegen besonders hinsichtlich Sichtbarmachung (Informationstafeln)
von Sehenswürdigkeiten und Dienstleisternin der Region.
d) Information der Öffentlichkeit über Aufgaben und Tätigkeiten des
Vereins besonders durch Presseinformationen und Maßnahmen, die in geeigneter
Weise und im Sinne der Satzung auf die Belange des Vereins aufmerksam
machen.
e) Zusammenarbeit mit Vereinen, die gleiche und ähnliche Ziele verfolgen.
(3) Der Verein ist selbstlos tätig; er verfolgt nicht in erster Linie
eigenwirtschaftliche Zwecke. Mittel des Vereins dürfen nur für die satzungsgemäßen
Zwecke verwendet werden.
(4) Der Verein ist konfessionell, weltanschaulich und parteipolitisch
unabhängig bzw. neutral.
§
3
Gemeinnützigkeit des Vereins
(1) Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige
Zwecke i.S.d. Abschnitts „Steuerbegünstigte Zwecke” der Abgabenordnung
( § 58 Nr.1 AO ).
(2) Die Mitglieder erhalten keine Zuwendungen aus Mitteln des Vereins.
Es darf keine Person durch Ausgaben, die dem Zweck des Vereins fremd
sind oder durch unverhältnismäßig hohe Vergütungen begünstigt werden.
(3) Auslagen für die satzungsgemäße Vereinsarbeit können Organen und
Mitgliedern auf Antrag erstattet werden. Dies regelt die Mitgliederversammlung
durch eine entsprechende Beitrags- und Finanzordnung.
§ 4
Mitgliedschaft im Verein
(1) Mitglied des Vereins kann jede natürliche und juristische Person
werden. Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr bedürfen der Genehmigung
des gesetzlichen Vertreters.
(2) Die vorläufige Aufnahme in den Verein erfolgt durch Abgabe der Anmeldung
(natürliche und juristische Person). Der Vorstand entscheidet frühestens
3 Monate nach Vorliegen der Anmeldung über eine endgültige Aufnahme.
Eine Ablehnung einer endgültigen Aufnahme wird der betroffenen natürlichen
oder juristischen Person mitgeteilt.
(3) Wird eine endgültige Aufnahme durch den Vorstand abgelehnt,
so hat der Bewerber das Recht innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe
des Ablehnungsbeschlusses die nächste Mitgliederversammlung anzurufen.
Diese entscheidet dann endgültig. Verzichtet der Bewerber auf dieses
Recht, so erkennt er den Ablehnungsbeschluss an. Ein Aufnahmeanspruch
besteht nicht.
(4) Auf Vorschlag des Vorstandes kann die Mitgliederversammlung Ehrenmitglieder
auf Lebenszeit wählen.
§ 5
Beendigung der Mitgliedschaft
(1) Die Mitgliedschaft endet:
a) durch den Tod mit dem Todestag bzw. durch die Liquidation der juristischen
Person oder des Personenzusammenschlusses,
b) durch Ausschluss oder
c) durch Austritt.
(2) Der Austritt ist schriftlich gegenüber dem Vorstand zu erklären.
Der Austritt kann nur mit einer Frist von 3 Monaten zum Ende des Geschäftsjahres
erklärt werden.
(3) Ein Mitglied kann durch Beschluss der Mitgliederversammlung aus
dem Verein ausgeschlossen werden, wenn:
a) das Verhalten des Mitglieds in grober Form gegen die Interessen des
Vereins verstößt,
b) das Mitglied die Satzung oder gültige Vereinsbeschlüsse missachtet
bzw. die ihm obliegenden Pflichten wiederholt verletzt,
c) das Mitglied den Vereins für parteipolitische, ideologische oder
wirtschaftliche Zwecke missbraucht,
d) eine öffentliche Rufschädigung des Vereins oder einzelner seiner
Mitglieder erfolgt ist,
e) eine mutwillige Schädigung des Vereins in wirtschaftlicher Hinsicht
erfolgt ist,
f) ein wichtiger Grund gegeben ist oder
g) die Beiträge trotz wiederholter Mahnung nicht gezahlt worden sind.
(4) Das ausgeschiedene oder ausgeschlossene Mitglied hat keinerlei Ansprüche
auf das Vereinsvermögen.
§ 6
Rechte und Pflichten der Mitglieder
(1) Jedes Mitglied ist berechtigt, an der Mitgliederversammlung bzw.
an sonstigen Vereinsveranstaltungen teilzunehmen. Eine Vertretung durch
einen Bevollmächtigten ist nicht möglich.
(2) Die Mitglieder müssen die von der Mitgliederversammlung beschlossenen
Jahresbeiträge zahlen. Der Mitgliedsbeitrag wird mit dem Beginn des
Geschäftsjahres fällig. In besonderen Fällen kann der Vorstand den Beitrag
ganz oder teilweise erlassen. Ehrenmitglieder sind grundsätzlich von
jeglicher Beitragsverpflichtung befreit.
(3) Jedes natürliche Mitglied oder jeder Vertreter von juristischen
Personen kann in den Vorstand gewählt werden.
(4) Mitglieder können sich auf ihre Rechte nicht berufen, so lange die
fälligen Beiträge nicht entrichtet sind.
(5) Die Mitglieder erhalten in ihrer Eigenschaft als Mitglieder auch
keine sonstigen besonderen Zuwendungen aus Mitteln des Vereins, sofern
in der Beitrags- und Finanzordnung dazu keine Regelungen getroffen sind.
Sie haben bei ihrem Ausscheiden oder bei Auflösung des Vereins keinen
Anspruch auf das Vereinsvermögen.
(6) Die Mitglieder haben das Recht, sich mit Fragen und Anliegen an
den Vorstand zu wenden und eine Antwort zu erhalten.
(7) Jedes Mitglied ist verpflichtet sich nach der Satzung und den weiteren
Ordnungen des Vereins zu verhalten.
(8) Alle Mitglieder sind zur gegenseitigen Rücksichtnahme und zur Einhaltung
freiheitlich demokratischer Wertvorstellung verpflichtet.
§ 7
Vereinsvermögen, Mitgliedsbeiträge und Spenden
(1) Der Verein finanziert sich durch die Beiträge der Mitglieder, aus
Spenden und sonstigen Zuwendungen (z.B. öffentliche Fördermittel u.a.).
(2) Die Höhe der Mitgliedsbeiträge regelt die Mitgliederversammlung
durch Beschluss mit einfacher Mehrheit in einer gesonderten Beitrags-
und Finanzordnung.
(3) Für die Erfüllung des Vereinszweckes kann der Verein Grundstücke
und Sachanlagevermögen erwerben.
§ 8
Vereinsorgane
(1) Die Organe des Vereins sind die Mitgliederversammlung und der
Vorstand.
(2) Zur Erledigung spezieller Aufgabenstellungen bzw. zur Übertragung
von Aufgaben können zusätzlich Arbeitsgruppen gebildet werden. Die Beschlussfassung
zur Bildung einer Arbeitsgruppe, die Wahl der jeweiligen Arbeitsgruppenmitglieder
sowie die Festlegung deren Aufgaben erfolgt durch den Vorstand.
§ 9
Mitgliederversammlung
(1) Die Mitgliederversammlung ist bei Bedarf, jedoch mindestens einmal
jährlich, vom 1. Vorstand einzuberufen. Die Einladung hat schriftlich
unter Bekanntgabe der Tagesordnung und unter Einhaltung einer Frist
von mindestens 14 Tagen zu erfolgen. Die Einladung zur Mitgliederversammlung
erfolgt ordnungsgemäß, wenn sie an die letzte vom Mitglied genannte
Adresse erfolgt ist. Die Einladung kann auch per E-Mail erfolgen.
(2) Die Tagesordnung setzt der Vorstand fest. Jedes Vereinsmitglied
kann bis spätestens eine Woche vor der Mitgliederversammlung beim Vorstand
schriftlich eine Ergänzung der Tagesordnung beantragen. Über den Antrag
entscheidet der Vorstand. Über Anträge, die vom Vorstand nicht aufgenommen
wurden oder die erstmals in der Mitgliederversammlung gestellt werden,
entscheidet die Mitgliederversammlung mit der einfachen Mehrheit der
Stimmen der anwesenden Dies gilt nicht für Anträge, die eine Änderung
der Satzung, die Auflösung des Vereines oder Änderungen der Mitgliedsbeiträge
zum Gegenstand haben.
(3) Der Vorstand hat eine außerordentliche Mitgliederversammlung einzuberufen,
wenn das Interesse des Vereins dies erfordert oder wenn mindestens 1/4
der Mitglieder dies in schriftlicher Form unter Angabe der Gründe beantragt.
In diesem Fall ist eine Frist von zwei Monaten zu wahren. Bei besonders
dringenden Angelegenheiten ist der Vorstand berechtigt von der Einhaltung
dieser Frist abzusehen. In der Einladung ist auf die besonderen Umstände
hinzuweisen.
(4) Die Mitgliederversammlung ist zuständig für Entscheidungen in folgenden
Angelegenheiten:
a) die Wahl des Vorstandes,
b) die Aufnahme neuer Mitglieder in den Fällen des § 4(3) und (4),
c) die Entgegennahme des Jahresberichtes und die Entlastung des Vorstandes,
d) die Wahl der Kassenprüfer, die der Mitgliederversammlung zu berichten,
eine Empfehlung zu erteilen und sämtliche Unterlagen zur Verfügung zu
stellen haben,
e) die Abberufung des Vorstandes mit einer Mehrheit von 3/4 der anwesenden
Mitglieder, zugleich muss ein neuer Vorstand mit einfacher Mehrheit
der anwesenden Mitglieder gewählt werden (konstruktives Misstrauen),
f) die Abstimmung über Satzungsänderungen mit einer Mehrheit von 3/4
der anwesenden Mitglieder,
g) den Erlass von Richtlinien und Regelwerken zur Erfüllung des Vereinszweckes,
h) die ihr vom Vorstand zur Abstimmung vorgelegten sonstigen Vereinsangelegenheiten,
i) die Beschlussfassung über die Auflösung des Vereins (siehe § 15 dieser
Satzung),
j) die Festsetzung und Änderungen der Beitrags- und Finanzordnung des
Vereins,
k) Bestätigung Haushaltsplan (siehe § 12 (2) dieser Satzung),
l) Ausschluss von Mitgliedern (siehe § 5 (3) dieser Satzung),
m) Entscheidung über vom Vorstand abgelehnten Anträgen zur Tagesordnung
der Mitgliederversammlung (siehe § 9 (2) dieser Satzung),
n) Wahl eines Versammlungsleiters (bei Verhinderung des 1. und 2. Vorsitzenden
(siehe § 9 (6) dieser Satzung)
o) Bestellung der Wahlkommission (siehe § 9 (6) dieser Satzung)
(5) Jede ordnungsgemäß gemäß § 9 (1) einberufene Mitgliederversammlung
ist beschlussfähig.
(6) Die Mitgliederversammlung wird vom 1. Vorstand, bei dessen Verhinderung
vom 2. Vorstand und bei dessen Verhinderung von einem durch die Mitgliederversammlung
zu wählenden Versammlungsleiter geleite.
(7) Die Mitgliederversammlung beschließt in offener Abstimmung mit der
Mehrheit der Stimmen der anwesenden Mitglieder, es sei denn, die Mitgliederversammlung
beschließt eine geheime Abstimmung. Mitglieder, die das 18. Lebensjahr
noch nicht vollendet haben, sind nicht stimmberechtigt. Stimmenenthaltungen
und ungültige Stimmen werden nicht gezählt. Bei Stimmengleichheit gibt
die Stimme des 1. Vorstandes bzw. die des Versammlungsleiters den Ausschlag.
(8) Zur Durchführung von Wahlen bestellt die Mitgliederversammlung jeweils
eine Wahlkommission, zu der keine zur Wahl stehenden Kandidaten gehören
dürfen. Die Wahl der Vorstandsmitglieder erfolgt einzeln und geheim.
Sollte für die einzelnen Vorstandsfunktionen nur jeweils ein Kandidat
zur Verfügung stehen, so kann eine zusammengefasste geheime Wahl durchgeführt
werden. Auf ausdrücklichen Beschluss der MV ist in diesem Fall auch
eine Blockwahl möglich. Kann im Falle einer einzelnen Wahl der Vorstandsmitglieder
kein Kandidat die einfache Mehrheit der Stimmen der anwesenden Mitglieder
erreichen, erfolgt eine Stichwahl. Gewählt ist dann, wer die Mehrheit
der abgegebenen Stimmen erhalten hat. Mitglieder, die das 18. Lebensjahr
noch nicht vollendet haben, sind nicht stimmberechtigt. Stimmenenthaltungen
und ungültige Stimmen werden nicht gezählt.
(9)
Über die Mitgliederversammlung ist ein Protokoll zu fertigen. Das Protokoll
ist vom Protokollführer und vom 1. Vorstand oder dessen Stellvertreter
zu unterschreiben. Das Protokoll muss mindestens enthalten:
a) das Datum der Versammlung,
b) die Zahl der erschienenen Mitglieder,
c) die Einladung,
d) die gestellten Anträge,
e) die gefassten Beschlüsse oder
f) das Ergebnis der vorgenommenen Wahlen.
§ 10
Der Vorstand
(1) Der Vorstand besteht aus mindestens drei und höchstens fünf Personen.
Er ist Vertretungsorgan des Vereins im Sinne des § 26 BGB. Über die
Zahl und Position der Vorstandsmitglieder entscheidet die Mitgliederversammlung
bei der Bestellung des Vorstands.
(2) Die Mitglieder des Vorstandes werden von der Mitgliederversammlung
für die Dauer von 2 Jahren gewählt. Die unbegrenzte Wiederwahl von Vorstandsmitgliedern
ist zulässig. Nach Fristablauf bleiben die Vorstandsmitglieder bis zum
Amtsantritt ihrer Nachfolger im Amt.
(3) Der Vorstand leitet verantwortlich die Vereinsarbeit. Er ist für
alle Vereinsangelegenheiten zuständig, die nicht der Mitgliederversammlung
vorbehalten sind oder diese an sich zieht. Er kann sich eine Geschäftsordnung
geben und kann besondere Aufgaben unter seinen Mitgliedern verteilen.
(4) Scheidet ein Vorstandsmitglied vor Ablauf seiner Wahlzeit aus, ist
der Vorstand berechtigt ein kommissarisches Vorstandsmitglied zu berufen.
Auf diese Weise bestimmte Vorstandsmitglieder bleiben bis zur nächsten
Mitgliederversammlung im Amt.
(5) Der Verein wird gerichtlich und außergerichtlich vertreten durch
die/den 1. Vorsitzende/n oder durch die/den 2. Vorsitzende/n oder durch
die/den Schatzmeister/in, jeweils mit einem weiteren Vorstandsmitglied.
Im Innenverhältnis wird bestimmt, dass die/der 2. Vorsitzende nur bei
Verhinderung der/des 1. Vorsitzenden und die/der Schatzmeister/in nur
bei Verhinderung der/des 1. und 2. Vorsitzenden tätig werden darf.
§ 11
Vorstandssitzung
(1) Eine Vorstandssitzung muss mindestens drei Mal pro Jahr oder darüber
hinaus, wenn mindestens zwei Vorstandsmitglieder dies unter Angabe von
Gründen verlangen, einberufen werden.
(2) Der Vorstand ist beschlussfähig, wenn alle Vorstandsmitglieder eingeladen
wurden und mindestens drei Mitglieder anwesend sind oder einer Beschlussfassung
im schriftlichen Umlaufverfahren zustimmen. Der Vorstand beschließt
mit einfacher Mehrheit. Bei Stimmengleichheit zählt die Stimme des 1.
Vorstandes.
(3) Beschlüsse des Vorstands werden in einem Sitzungsprotokoll niedergelegt
und von mindestens zwei Vorstandsmitgliedern unterzeichnet.
§ 12
Kassenführung
(1) Die Kassengeschäfte sind vom Schatzmeister zu erledigen.
(2) Er hat einen jährlichen Haushaltsplan aufzustellen, der vom Vorstand
zu genehmigen und in der ordentlichen Mitgliederversammlung zur Beschlussfassung
vorzulegen ist.
(3) Der Schatzmeister hat mit Ablauf des Geschäftsjahres die Kassenbücher
abzuschließen und die Abrechnung den Kassenprüfern bis zum 28. Februar
des Folgejahres zur Überprüfung vorzulegen.
§ 13
Schriftführung
(1) Der Schriftführer besorgt die Protokollführung in Vorstandssitzungen
und Mitgliederversammlungen.
(2) Die Protokolle muss er gemeinsam mit dem 1. Vorstand oder dessen
Stellvertreter unterzeichnen.
(3) Die Aufbewahrung der Protokolle erfolgt beim 1. Vorstand des Vereins.
§ 14
Kassenprüfer
(1) Die Mitgliederversammlung wählt aus ihren Reihen zwei Kassenprüfer
sowie einen Ersatzprüfer. Die Kassenprüfer dürfen dem Vorstand nicht
angehören.
(2) Die Amtsdauer beträgt zwei Jahre. Eine Wiederwahl ist möglich.
(3) Den Kassenprüfern obliegt die Kontrolle der Rechnungen und der satzungsgemäßen
Verwendung der Mittel. Sie unterrichten den Vorstand über das Ergebnis
der jeweiligen Überprüfungen und erstatten der Mitgliederversammlung
Bericht.
(4) Die Kassenprüfung hat bis zum 31. Mai des Folgejahres zu erfolgen.
§ 15
Auflösung des Vereins
(1) Der Verein kann durch Beschluss der Mitgliederversammlung aufgelöst
werden. Für den Auflösungsbeschluss ist die ¾-Mehrheit der erschienen
stimmberechtigten Vereinsmitglieder (siehe § 9 Abs. 7 dieser Satzung)
erforderlich. Die Auflösung des Vereins muss in der Tagesordnung bzw.
in der Einladung bekannt gemacht worden sein.
(2) Die Liquidation des Vereins erfolgt durch einen zu bestellenden
Liquidator.
(3) Bei Auflösung des Vereins oder bei Wegfall seines bisherigen Zwecks
fällt dessen Vermögen an den Zweckverband „Muldentalradweg“, im Falle
der Auflösung des Zweckverbandes an die Stadt Eibenstock. Von diesen
darf das Vereinsvermögen ausschließlich und unmittelbar für gemeinnützige
Zwecke im Sinne des § 2 dieser Satzung verwendet werden.
(4) Die vorstehenden Bestimmungen gelten entsprechend, wenn der Verein
aus einem anderen Grund aufgelöst wird oder seine Rechtsfähigkeit verliert.
§ 16
Inkrafttreten der Satzung
(1) Vorstehende geänderte Satzung wurde von der Mitgliederversammlung
am 14. November 2019 beschlossen.
(2) Sie tritt mit sofortiger Wirkung in Kraft. Gleichzeitig tritt die
bisherige Satzung, beschlossen am 21. April 2016, außer Kraft.
Satzung
zum downloaden
nach
oben
